Angebote
Please select language |
Einzel- und Gruppencoaching nach Vereinbarung
Bildungsarbeit durch Vorträge und Themenkreise nach individuellem Interesse
spezielle Angebote der jeweiligen Klöster / siehe ´Veranstaltungskalender´
Franziskaner von Marienthal
Blick auf die Wallfahrtskirche, gleich dahinter beginnt der Wald.
Marienthal zählt zu den ältesten Wallfahrtsorten unserer deutschen Heimat. Es liegt am sonnigen Südhang des Taunus, im schönsten Teil des Rheingaues, und gehört zur Stadt Geisenheim. Von dort führen drei Straßen durch weingesegnete und obstreiche Felder zu dem in einem idyllischen Tal gelegenen Gnadenort. Zwischen Arbeitsstress und Alltagssorgen bleibt uns heute oft immer weniger Zeit für uns selbst. Obwohl viele Menschen scheinbar alles haben, bleibt die Frage:„Kann das alles sein?“ Die Brüder des Klosters Marienthal bieten auf Absprache individuelle geistliche Begleitung und Exerzitien an.
|
Franziskanerinnen Kloster Heiligenbronn
Mitten im Schwarzwald, auf sonniger Höhe, auf halber Strecke zwischen Freudenstadt und Villingen-Schwenningen, liegt das Franziskanerinnenkloster in Schramberg-Heiligenbronn. Der Name erinnert an eine wundertätige Quelle und eine Wallfahrtstradition seit dem 14. Jahrhundert. Seit über 150 Jahren leben und arbeiten hier Franziskanerinnen des Dritten Ordens. Tätige Nächstenliebe im Dienst an Sinnesbehinderten prägte das Leben der Schwestern. Die Wohnheime, Werkstätten und Schulräume rund um das Kloster gehören inzwischen zur stiftung st. franziskus heiligenbronn, um die Arbeit auch für die Zukunft abzusichern. Die Schwestern leben in kleinen Konventen und folgen vielfältigen Berufungen.
Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu OlpeDie Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe sind eine katholische Frauenkongregation, die 1863 unter der Leitung von Mutter Maria Theresia Bonzel im sauerländischen Olpe ihre Unabhängigkeit erhielt.
Franziskanerinnen Kloster Reute
Franziskus-Kolleg in HamburgInternationales katholisches Haus für Studierende in Hamburg
Zur Zeit wohnen 160 Studentinnen und Studenten und 12 Kinder aus mehr als 45 Nationen in unserem Haus. Untergebracht sind sie in 75 Einzelzimmern im Haus 23 und in 42 Appartements im Haus 24. Im Haus 23 leben die Studenten/-innen in Flurgemeinschaften, teilen sich eine Küche und die sanitären Anlagen. Den Bewohner/-innen der beiden Häuser stehen Studierzimmer zur Verfügung, ferner für Freizeitaktivitäten ein Clubraum, eine Bar, ein Tischtennisraum und ein Musikraum zum Üben. Im grossen Saal versammeln sich die Studierenden zu Hausversammlungen, Treffen und Festen. Regelmässig feiern wir Gottesdienste mit den Studierenden in der Kapelle. Die Gemeinschaftsräume bieten Möglichkeiten zur Kommunikation und zur Kontaktpflege. Unsere Studenten/-innen üben im Alltag Toleranz, respektieren die andere Lebensweise ihrer Nachbarn und leben friedlich zusammen. Dieses geschwisterliche Miteinander ist gleichsam ein Modell für eine globale Welt im Kleinen. Das Franziskus-Kolleg ist eben ein guter Lernort für diese Art des Zusammenlebens.
Franz-von-Sales-Oblaten Fockenfeld
Schule und Internat; Pfarrei Münchenreuth und Betreuung der Wallfahrtskirche Kappl; Pfarreien Leonberg und Wernersreuth; Berufungswege; die Schule Fockenfeld dient dem Erwerb des Abiturs in 3 bzw. 4 Jahren und der Förderung der geistlichen Berufe.
Kapuzinerkloster Käppele in WürzburgDie hoch auf dem Nikolausberg über der fränkischen Stadt Würzburg gelegene Wallfahrtskirche KÄPPELE entstand nach Plänen des Barockbaumeisters Balthasar Neumann von 1747-1750. Bereits seit Mitte des 17. Jhdts soll die im Altar befindliche PIETÁ spektakuläre Wunder bewirkt haben. Mal reinschnuppern ...... und mitbeten - mitleben - mitarbeiten in einem Kapuzinerkloster.Uns Kapuziner und unser Leben einige Tage kennenzulernen, dazu laden wir Männer zwischen 18 und 35 Jahren ins Kapuzinerkloster "Käppele" in Würzburg ein. In diesen Tagen werden gemeinsames Beten, Mithilfe bei den Diensten im Haus, stille Zeiten, sowie das Erleben von klösterlicher Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.
Kapuzinerkloster Stühlingen
In unserem Tagesablauf sind Zeiten der Stille eingeräumt. Diese Zeiten dienen dem Gebet, der inneren und äußeren Ruhe, dem Lesen, der Meditation, vor allem der Übung im Alleinbleiben. Wir legen Wert darauf, dass die Chancen solch stiller Zeiten genutzt und auch gegenseitig gewährt werden.
Kapuziner Haus der Begegnung ZELL a. H.Zell am Harmersbach liegt in der Nähe des Naturparks Schwarzwald und dem idyllischen Tal der Kinzig. Die historische Altstadt mit ihren hübschen Fachwerkhäusern direkt an der Wallfahrtskirche "Maria zu den Ketten". Die Brüder sind im Dienst der Seelsorge an den Wallfahrern und betreuen einige Gemeinden in und um Zell a. H.
Karmelitenkloster Birkenwerder / Berlin
Kloster und Exerzitienhaus grenzen an ein weites Waldgebiet der Märkischen Heide.
Karmelitinnen Finkenwerder / HamburgKarmelitinnen OCD von Finkenwerder / Hamburg
Wer als Ausgleich zu einem Besuch in der Hafenstadt Hamburg einen ruhigen Ort zur Entspannung am Rande dieser interessanten Metropole sucht, findet auf der ´Elbinsel Finkenwerder´ die Idylle eines alten Fischerdörfchens mit den typischen Häusern von ´Alt-Hamburg´. Weitläufige Spazier- und Radwege führen durch schöne Gärten und Obstbauanlagen zu den am Ufer der Elbe vertäuten Fischerbooten. Foto: St. Pauli Landungsbrücken / von hier aus fährt die Fähre nach Finkenwerder copyright: Hamburg-Tourismus.de
Kloster Wennigsen
Kloster Wennigsen Die Stadt Wennigsen liegt im niedersächsischen Landkreis Hannover und ist nur 20 km südwestlich von der Landeshauptstadt entfernt. Die Klostergebäude aus der Barockzeit sind, wie Sie sie heute vorfinden, zwischen 1707 u. 1725 entstanden. Allerdings reicht die Geschichte des Klosters mit der viel älteren Klosterkirche weiter zurück, sie wurde schon vor 1200 als Stift für Augustiner-Chorfrauen gegründet. Das Kloster Wennigsen ist heute ein spirituelles Zentrum mit evangelischem Profil. Hier haben sich engagierte Menschen zusammengefunden, die anderen helfen, den Weg der geistigen und geistlichen Erneuerung zu entdecken und zu erproben. Ein Team mit seelsorgerischer und beraterischer Kompetenz, mit Erfahrung und Praxis in Meditation und Kontemplation und mit unterschiedlichen Methoden zur Erschließung und Vertiefung christlicher Spiritualität hilft den Weg nach Innen zu gehen.
Koptisches Kloster HöxterKoptisch-orthodoxe Kirche in Deutschland Das in 1993 vom Erzbischof von Paderborn, Dr. Degenhardt, an den Vorsitzenden der Koptisch-orthodoxen Kirche in Deutschland feierlich übergebene, Kloster in Brenkhausen hat eine lange, illustre Geschichte. Schon im 13. Jhdt wurde mit dem Bau begonnen, aber die Barockausstattung der Kirche und des Klosters erfolgte erst durch die Benediktinerinnen des 17. Jhdts. Die Übergabe des Klosters an die Koptisch-orthodoxe Kirche erwies sich als segensreich, da neben den aufwändigen Restaurierungsarbeiten ein lebendiges Zentrum für ökumenische, kulturelle und soziale Zwecke entstanden ist. Wer in diesem waldreichen Naturschutzgebiet des ´Weserberglands´ unterwegs ist, sollte sich einen Ausflug ins Koptische Kloster Höxter keinesfalls entgehen lassen!
Missions-Benediktinerinnen von BernriedIm wunderschönen Pfaffenwinkel des bayerischen Voralpenlandes, direkt am Starnberger See gelegen, ist Bernried zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Missions - Benediktinerinnen Kloster TutzingUnsere Kongregation ist nach dem Ort Tutzing am Starnberger See benannt. Dort fingen die Schwestern ihre erste Gemeinschaft nach der Trennung von den Brüdern in St. Ottilien an. Tutzing ist somit besonders bedeutsam für uns. Hier sind die Wurzeln, aus denen heraus der weltweite Baum unserer vielen Gemeinschaften in aller Welt wuchs.
Missions-Benediktinerinnen Kloster WessobrunnDer Ort Wessobrunn liegt auf einem Hügel südwestlich des Ammersees, inmitten des sog. Pfaffenwinkels. Seinen Namen hat er von dem Kloster "monasterium Wessofontanum".
Priorat St. Wigberti, Werningshausen
WERNINGSHAUSEN liegt in Thüringen, ca 20 km nördlich der sehenswerten Städte ERFURT und WEIMAR, am Radwanderweg des Flüßchens UNSTRUT - eine malerische Landschaft mit Burgen, Schlössern, Klöstern und Naturschutzgebieten. Gäste zu beherbergen gehört zur monastischen Tradition. Deshalb bietet die nach der benediktinischen Regel lebende, oekumenische Gemeinschaft der Brüder von St. Wigberti Ihnen die Möglichkeit, für einen oder auch mehrere Tage bei ihnen zu Gast zu sein. Erleben Sie den lebendigen Klosteralltag und nehmen Sie daran Teil. Oder genießen Sie einfach nur ein paar stille Tage in herrlicher Landschaft.
Salesianer-Kloster EnsdorfDas Kloster Ensdorf im romantischen Tal der Vils, unweit von Nuernberg, war von der Gründung 1121 bis zur gewaltsamen Auflösung 1802 ein Benediktinerkloster.
Von der ehemaligen Pfarrkirche St. Stephan (Abbruch 1805) steht nur noch der romanische Turm aus dem 12. Jahrhundert.
Salvatorianerinnen Kloster Neuwerk + KerpenKerpen-Horrem liegt im Westen des Erftkreises - ca. 20km vom Stadtzentrum Köln entfernt. Mit einer Fläche von 114 qkm ist die Stadt die größte Kommune im Erftkreis. Kerpen besitzt einen hohen Freizeitwert durch Erholungsgebiete wie Kerpener Parrig, Kerpener Bruch, Schloß Bergerhausen, Schloß Türnich, den Erholungspark Ville mit großen Waldgebieten und Seen sowie den Naturpark Nordeifel in unmittelbarer Nähe. Mönchengladbach liegt im Reg.-Bezirk Düsseldorf im niederrheinischen Tal, angrenzend an das holländische Roermond. In unmittelbarer Umgebung liegt das herrliche Wandergebiet des Naturparks Maas - Schwalm - Nette.
Für Unternehmungen finden Sie außerdem:
Schoenstatt-Zentrum BerlinIm Norden Berlins, in der „Gartenstadt“ Frohnau, befindet sich das Berliner Schönstattzentrum mit Begegnungshaus und Marienkapelle. Es gehört zu den weltweit ca. 200 geistlichen Zentren der internationalen Schönstattbewegung. Unmittelbar angrenzend: Lesser-Park, Waldgebiet, Sportplätze. Das Gästehaus der Marienschwestern bietet Ruhe zum Ausspannen nach anstrengendem Stadtaufenthalt und ist beliebtes Ziel für interessante und erholsame Ausflüge in die schöne ´grüne´ Umgebung Berlins.
Schwestern SMMP, Bergkloster Bestwig
Das Bergkloster Bestwig ist Sitz des Provinzialats der Europäischen Provinz der Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel. Es entstand in den Jahren 1965 bis 1971 als Mutterhaus und ist seitdem Lebensort vieler Schwestern. Im Bergkloster Bestwig findet die Ordensausbildung der Schwestern statt, die in die Gemeinschaft eintreten. Es ist gleichzeitig auch ein Ort, an dem Schwestern ihren Lebensabend verbringen.
|